Erasmus-Reise nach Sardinien – Eine Woche voller Austausch, Lernen und Kultur
Im Rahmen des Erasmus-Programms verbrachte unsere Erasmus-Schülergruppe des Ella-Lingens-Gymnasiums eine abwechslungsreiche und bereichernde Woche in Cagliari, der Hauptstadt Sardiniens. Das vielseitige Programm bot nicht nur spannende Einblicke in das italienische Schulwesen, sondern auch zahlreiche Begegnungen, kulturelle Eindrücke und neue Perspektiven.
Montag – Willkommen an der Partnerschule
Der erste Tag stand ganz im Zeichen des Kennenlernens. Nach einer freundlichen Begrüßung führten italienische Schülerinnen und Schüler unsere Gruppe durch das Schulgebäude und stellten den Alltag der Partnerschule vor. Sportliche Aktivitäten wie Fußball und Volleyball boten Gelegenheit, schnell miteinander ins Gespräch zu kommen und Hemmungen abzubauen. In den Klassen fand ein angeregter Austausch statt, bei dem beide Gruppen mehr über ihre jeweiligen Schulen und Lebenswelten erfuhren.
Dienstag – Wissenschaft im Fokus
Der zweite Tag widmete sich einem umfangreichen Science-Programm. Während einer großen „Science Exhibition“ präsentierten italienische Schülerinnen und Schüler ihre Projekte und Experimente. Anschließend nahmen wir an einer digitalen Unterrichtsstunde teil und arbeiteten gemeinsam an einem Projekt mit einem Laserdrucker, bei dem wir Schlüsselanhänger aus Holz gestalteten. Der Vormittag gab einen vielfältigen Einblick in naturwissenschaftliche und technische Unterrichtsschwerpunkte der Schule.
Mittwoch – Entdeckungstour durch Cagliari
Die Wochenmitte führte uns in das historische Herz Cagliaris. Bei einer geführten Stadttour lernten wir die vielen Facetten der Stadt kennen – von antiken Bauwerken bis zu beeindruckenden Aussichtspunkten. Ein Besuch im archäologischen Museum „Sant’ Eulalia“ ergänzte die Tour und bot spannende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Region.
Donnerstag – Schulalltag und Pizza-Abend
Am Donnerstag nahm unsere Gruppe am regulären Unterricht der Partnerschule teil und konnte dabei die Unterrichtsmethoden und Lernräume kennenlernen. Anschließend führte eine Walking Tour durch das Viertel rund um die Schule, gefolgt von einer Pause in einem lokalen Geschäft. Der Tag endete für uns in geselliger Atmosphäre: Am Abend trafen wir uns mit der italienischen Gruppe zu einer gemeinsamen Pizza-Party in einem traditionellen Lokal – ein Höhepunkt der Woche.
Freitag – Feierlicher Abschluss und Marktbesuch
Der letzte Tag begann mit einem weiteren Unterrichtsbesuch, gefolgt von einer feierlichen Abschlusszeremonie, bei der unsere Gastschule uns Besucherinnen und Besucher herzlich verabschiedete. Anschließend durften wir einen lokalen Lebensmittelmarkt besuchen, um regionale Produkte und sardinische Spezialitäten kennenzulernen. Dieser abschließende Programmpunkt bot nochmals einen besonderen Einblick in die Kultur und das Alltagsleben der Stadt.
Ein Fazit der Woche
Die Erasmus-Woche in Cagliari erwies sich als ein vielfältiges und wertvolles Austauschprojekt. Die Kombination aus schulischem Einblick, kultureller Auseinandersetzung und persönlichen Begegnungen ermöglichte uns Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Perspektiven und Erfahrungen, die noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Verfasst wurde dieser Bericht von Dorsa Taheri (7Dph) und Marcel El-Kaddachi (7Bdg), um die Erfahrungen und Beobachtungen unserer Erasmus-Gruppe während des Erasmus-Austauschs mit unserer Schulgemeinschaft zu teilen.


