Erasmus-Projekt Finnland
Vom 21. bis 24. Oktober durften wir im Rahmen unseres Erasmus+-Projekts die Schülergruppe aus Hanko (Finnland) sowie deren zwei Begleitlehrerinnen an unserer Schule begrüßen. Der Auftakt mit einem selbstgemachten Kaiserschmarren-Buffet bot unseren Gästen einen herzlichen Empfang und einen ersten Einblick in die österreichische Küche.
Gestärkt starteten wir mit Kennenlernspielen, führten die finnischen Schüler*innen durch die Schule und tauschten uns anschließend in kleinen Gruppen über Kultur, Stereotype und interessante Fakten zu Österreich aus. So konnten wir einander besser kennenlernen und neue Perspektiven gewinnen.
Nach einer kurzen Mittagspause erkundeten wir bei einer Stadtführung die Wiener Innenstadt, wobei unsere Gäste sowohl bedeutende Sehenswürdigkeiten als auch die kulturelle Vielfalt der Stadt entdeckten.
Der zweite Tag stand im Zeichen der Nachhaltigkeit. Bei unserem Besuch der Müllverbrennungsanlage Spittelau, deren farbenfrohes Hundertwasser-Design schon von außen beeindruckt, erfuhren wir viel über die nachhaltige Umwandlung von Abfall in Energie. Besonders spannend war zu sehen, wie moderne Technologien und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen zu einem umweltfreundlicheren Stadtleben beitragen. Für viele von uns war es faszinierend zu erleben, wie sinnvoll Müll weiterverwendet werden kann.
Der dritte Tag unseres Projekts begann damit, dass die finnischen Schüler*innen regulären Unterricht besuchten und so einen authentischen Einblick in unseren Schulalltag erhielten. Anschließend arbeiteten wir in Kleingruppen an kurzen Präsentationen über „Green Projects“ in Wien. Die Zusammenarbeit war nicht nur spannend, sondern zeigte auch, wie vielfältig nachhaltige Initiativen in unserer Stadt umgesetzt werden.
Nach einer Mittagspause – während der die Lehrkräfte gemeinsam mit unserem Direktor essen gingen – führte uns der Nachmittag in die Seestadt, wo wir eine lustige und abwechslungsreiche Rätselrallye absolvierten. Dabei erkundeten wir das moderne Stadtviertel, lösten gemeinsam Aufgaben und lernten die Umgebung auf spielerische Weise kennen.
Der Freitag stand ganz im Zeichen des Projektabschlusses. Beim Speed-Dating sprachen immer zwei Schüler*innen für zwei Minuten über ein bestimmtes Thema, bevor die Partner gewechselt wurden. Diese kurzweilige Aktivität sorgte für viele interessante Gespräche und eine aufgelockerte Stimmung.
Nach der Mittagspause feierten wir den Abschluss unserer gemeinsamen Woche mit einem Ausflug in den Prater. Dort genossen wir in entspannter Atmosphäre die vielfältigen Attraktionen. Ob bei schnellen Fahrgeschäften oder gemütlichem Spazieren – der Besuch im Prater bildete einen fröhlichen und passenden Abschluss eines ereignisreichen Erasmus+-Projekts.
Abschließend blicken wir auf eine ereignisreiche und inspirierende Woche zurück, in der wir viel voneinander lernen konnten. Der Austausch mit den finnischen Schüler*innen hat uns neue Perspektiven eröffnet, unsere Gemeinschaft gestärkt und uns gezeigt, wie wertvoll internationale Begegnungen sind. Dieses Projekt wird uns noch lange in guter Erinnerung bleiben! (Nina Egner, Ruth Apata)


