Diversität verstehen – ein Workshop, der bewegt
Unsere Schule ist ein Ort der Begegnung – ein Raum, in dem Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Sprachen, Geschlechtern und Fähigkeiten gemeinsam lernen und voneinander profitieren. Diese Vielfalt ist kein Hindernis, sondern eine wertvolle Ressource: Sie bereichert unser Miteinander und fördert gegenseitigen Respekt.
Im Workshop „ZusammenReden über Diversität“ der Caritas Wien – Missing Link setzten wir uns intensiv mit den Facetten unserer Identität auseinander: Geschlecht, Religion, Herkunft, sexuelle Orientierung und individuelle Fähigkeiten. Drei erfahrene Referent*innen begleiteten uns mit fundiertem Fachwissen, persönlichen Erfahrungen und interaktiven Methoden durch den Tag.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Themen Integration und Inklusion. Wir erkannten: Integration bedeutet weit mehr als bloße Anpassung – sie schließt die Bewahrung der eigenen Identität ebenso ein wie das Erleben gegenseitiger Wertschätzung. Inklusion wiederum fordert uns dazu auf, aktiv Räume zu gestalten, in denen sich jeder Mensch willkommen, sicher und angenommen fühlen kann.
Vielfalt leben – Schule gemeinsam gestalten
Der Workshop sowie der anschließende Unterricht unter der Leitung von Prof. Winkler gaben uns die Möglichkeit, eigene Vorurteile zu hinterfragen, Empathie zu entwickeln und unser Bewusstsein für Diversität zu vertiefen. Reflexionsübungen und Gruppengespräche stärkten uns – als Individuen und als Gemeinschaft.
Unsere wichtigste Erkenntnis: Vielfalt zu leben heißt, sie bewusst zu gestalten. Es bedeutet, Unterschiede nicht nur zu akzeptieren, sondern als Chance zu begreifen – für persönliches Wachstum und ein respektvolles Miteinander.
Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem sich alle willkommen und wertgeschätzt fühlen – unabhängig von Herkunft, Glaube, Sprache oder Lebensweise. Denn nur in einem inklusiven Umfeld können wir unser volles Potenzial entfalten und gemeinsam an einer gerechten, offenen Gesellschaft mitwirken.
6B